Meleagros

Meleagros
{{Meleagros}}
Sohn des Königs Oineus* von Kalydon und der Althaia*, ein großer Jäger, der zusammen mit anderen Helden den furchtbaren Kalydonischen** Eber erlegte. Als unter den Jagdgenossen um Kopf und Schwarte des Riesentiers ein Streit ausbrach, erschlug Meleagros die Brüder seiner Mutter, und diese verfluchte ihren Sohn. Darauf blieb der Held grollend dem Kampf fern, der zwischen Aitoliern und Kureten um die Stadt Kalydon tobte. Umsonst flehten ihn die alten Männer der Stadt, umsonst selbst sein Vater, seine Mutter, seine Schwestern an: Er blieb taub für ihre Bitten. Erst als die Kureten schon die Mauer erstiegen und Feuer in die Festung warfen, ließ sich Meleagros von den Klagen seiner Frau rühren, rüstete sich und rettete seine Vaterstadt (Ilias IX 527–599). Diese Geschichte erzählt in der Ilias der alte Phoinix (2)* dem Achilleus*, der seinerseits grollt und sich vom Kampf um Troja fernhält. Auch die wohlgesetzten Worte des Phoinix lassen ihn kalt. Für uns aber sind sie ein wichtiger Hinweis auf ein längst verschollenes Heldenlied, das älter und in vielem auch altertümlicher war als die Ilias. Das tragische Ende der Geschichte wird von Phoinix nur angedeutet: Meleagros muß sterben, der Fluch der Mutter erfüllt sich. Spätere Dichter berichten von einem Holzscheit, an das Me-
leagers Leben gebunden gewesen sei und das Althaia** in ihrer Wut verbrannt habe.
Von Meleagros-Tragödien des Sophokles und Euripides sind nur Fragmente erhalten; manches daraus mögen die packende Gestaltung des Stoffs durch Ovid (Metamorphosen VIII 267–546) und der Bericht Apollodors (Bibliothek I 63–73) bewahren. Die Eberjagd wurde, wohl wegen ihres tragischen Ausgangs, gern auf Sarkophagen dargestellt. Ein besonders schöner steht im Museum von Eleusis bei Athen. Einen marmornen Meleager, die Kopie einer um 350 v. Chr. geschaffenen Bronzestatue des Skopas, besitzen die Vatikanischen Sammlungen in Rom. Szenen aus der Jagd auf den Kalydonischen Eber finden sich auch auf der François-Vase (um 570 v. Chr., Florenz, Museo Archeologico) und im Fries des Heroen-Heiligtums von Trysa (um 430 v. Chr., Kunsthistorisches Museum Wien). Zusammen mit der Jägerin Atalante*, deretwegen bei Ovid jener verhängnisvolle Streit ausbricht, hat Peter Paul Rubens den Helden von Kalydon mehrfach gemalt. Eine um 1635 entstandene Fassung besitzt die Alte Pinakothek in München. Auch die Eberjagd war im 16. und 17. Jahrhundert ein beliebtes Motiv, dessen sich unter anderen Nicolas Poussin annahm (um 1650, Madrid, Prado). Von zahlreichen dramatischen Bearbeitungen und Opern hat keine die Zeiten überdauert.

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meleăgros — (Meleager), 1) im griech. Mythus Sohn des Königs Öneus von Kalydon und der Althäa. Nach seiner Geburt hatten die Moiren verkündet, er müsse sterben, wenn ein auf dem Herde liegendes Scheit verbrannt wäre, worauf Althäa es aus dem Feuer reißt und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meleagros — ist der Name eine Figur der griechischen Mythologie, siehe Meleagros (Mythologie) ein makedonischer König (reg. 279 v. Chr.), siehe Meleagros (König) ein makedonischer Feldherr († 323 v. Chr.), siehe Meleagros (Feldherr) ein griechischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Meleăgros — Meleăgros, 1) M. aus Kalydon in Ätolien, Sohn des Öneus u. der Althäa; 7 Tage nach seiner Geburt traten die Mören an seine Wiege u. weissagten als Beschluß des Schicksals, daß M. so lange leben würde, als das eben auf dem Herde glimmende Scheit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meleagros — (lat. Meleāger), Sohn des Ätolerkönigs Oineus von Kalydon und der Althaia, erlegte den kalydonischen Eber (s. Kalydon) und erschlug die drei Brüder seiner Mutter, starb, nachdem die über seine Tat erzürnte Mutter das Holzscheit, von dem nach… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Meleagros — Melẹagros,   lateinisch Meleager, griechischer Mythos: ein Sohn des Oineus und der Althaia, König von Kalydon, erlegte den Kalydon. Eber (Kalydon). Kopf und Haut des Ebers schenkte Meleagros der Jägerin Atalante, die als Erste den Eber verwundet …   Universal-Lexikon

  • Meleagros (Mythologie) — Meleagros, Kopie nach Skopas (?), Pergamonmuseum Meleagros (griechisch Μελέαγρος) ist in der griechischen Mythologie der Sohn von Althaia und Oineus, dem König von Kalydon. Seine Geschwister sind …   Deutsch Wikipedia

  • Meleagros (Feldherr) — Meleagros († 323 v. Chr.), der Sohn des Neoptolemos, war ein Feldherr Alexander des Großen. Er wird erstmals im Zusammenhang mit Alexanders Feldzug gegen die Thraker und Geten, 335 v. Chr., erwähnt. Während der Schlacht am Granikos (334 v. Chr.)… …   Deutsch Wikipedia

  • Meleagros von Gadara — (* ca. 130 v. Chr. in Gadara, dem heutigen Umm Qais, Jordanien; † ca. 60 v. Chr. auf der griechischen Ägaisinsel Kos) war ein späthellenistischer Epigrammatiker des 1. Jahrhunderts v. Chr., der vor allem durch seine Rolle als Zusammensteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Meleagros (König) — Meleagros war im Jahr 279 v. Chr. kurzzeitig König von Makedonien. Er war ein Bruder des Ptolemaios Keraunos und damit ein Sohn Ptolemaios I. und der Eurydike. Als König von Makedonien folgte er auf seinen Bruder, regierte aber nur zwei Monate,… …   Deutsch Wikipedia

  • Meleager — Meleagros ist der Name eine Figur der griechischen Mythologie: Meleagros (Mythologie) ein makedonischer König (reg. 279 v. Chr.): Meleagros (König) ein makedonischer Feldherr († 323 v. Chr.): Meleagros (Feldherr) ein griechischer Epigrammatiker… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”